1. April 2025
  • Breitband
  • NET CHECK

Highspeed-Internet durch den Wasserhahn

Mit WaterWAN präsentiert NET CHECK eine revolutionäre Technologie, die die bestehende Trinkwasser-Infrastruktur zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung nutzt.

1. April 2025

 

Breaking News: Internet durch die Wasserleitung

Mit WaterWAN hat NET CHECK eine revolutionäre Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, den Breitbandausbau grundlegend zu verändern: Denn erstmals kann die bestehende Trinkwasser-Infrastruktur zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung genutzt werden.

 

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen stellt der Breitbandausbau eine der größten Herausforderungen der digitalen Infrastruktur dar. Oft lohnt sich für Netzbetreiber der wirtschaftliche Aufwand nicht, um abgelegene Orte mit Glasfaser zu versorgen – die Folge: weiße Flecken auf der digitalen Landkarte. Mit WaterWAN wird nun jeder Haushalt mit Wasseranschluss mit stabilen Bandbreiten von bis zu 10 Gbit/s, ganz ohne zusätzlichen Tiefbau, CO₂-Emissionen oder kilometerlange Kabelverlegung.

 

Die Redaktion von CHIP hat exklusiv über dieses zukunftsweisende Konzept berichtet.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: 👉 CHIP: Breitband-Internet kommt bald aus dem Wasserhahn

HydroWire™: Der Schlüssel zur Datenübertragung durchs Leitungswasser

Die technische Grundlage bildet HydroWire™ – ein von NET CHECK entwickelter, geschmacksneutraler und gesundheitlich unbedenklicher Zusatzstoff, der dem Trinkwasser in minimaler Konzentration beigemischt wird. Dieser macht das Wasser leitfähig genug für die verlustfreie Übertragung digitaler Signale – vergleichbar mit Glasfaser, aber ohne aufwendige neue Infrastruktur.

 

So funktioniert WaterWAN:

 

  • Signalübertragung: Datenpakete werden über elektromagnetische Wellen durch das Wasser transportiert.
  • Endgerät: Ein WaterWAN-Adapter am Wasserhahn oder der Hauseinführung dekodiert das Signal und stellt es per WLAN oder LAN bereit.
  • Bandbreite: Bis zu 10 Gbit/s im privaten Umfeld, bis zu 100 Gbit/s bei industriellen Leitungen.
  • Latenz: Glasfaserähnliche Performance, ideal für Echtzeitanwendungen.

Gamechanger für die digitale Zukunft

„Besonders für Kommunen, Stadtwerke und Anbieter, die neue Wege suchen, ist WaterWAN ein echter Gamechanger“, erklärt Detlef Zernick, CEO und Gründer von NET CHECK. „Denn WaterWAN nutzt eine Infrastruktur, die überall bereits vorhanden ist: das Wassernetz. Damit wird der Breitbandausbau endlich auch dort möglich, wo sich klassische Netzinvestitionen bislang nicht gerechnet haben.“

Blick nach vorn: Breitband vom Bach?

Aktuell läuft die Pilotphase in mehreren Städten, der Marktstart ist für 2026 geplant. Perspektivisch soll HydroWire™ künftig direkt an der Quelle – also z. B. in Wasserwerken oder Aufbereitungsanlagen – beigemischt werden können. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten: Wer etwa beim Wildcamping unterwegs ist, könnte seinen Router einfach mit der Angel in den nächsten Fluss werfen – und hätte Internet.

 

NET CHECK arbeitet mit Hochdruck daran, diese Vision Realität werden zu lassen.

 

Für weitere Informationen oder wenn Sie Interesse an der Teilnahme des Feldtests haben, schreiben Sie bitte an hydrowire@netcheck.de