Wie leistungsfähig ist das deutsche Festnetz wirklich? In ihrem jährlichen Festnetztest haben NET CHECK und CHIP erneut die Qualität der wichtigsten Internetanbieter unter die Lupe genommen. Auf Basis von knapp 25 Millionen Messungen aus über 1.000 Mini-Rechnern und rund 87.000 Speedtests ergibt sich ein umfassendes Bild von Vertragserfüllung, Stabilität und Geschwindigkeit im deutschen Internetmarkt. Damit legen CHIP und NET CHECK als Qualitätsführer für Internetanbieter-Tests die Messlatte noch höher als bisher.
Deutsche Telekom gewinnt die Gesamtwertung
Im diesjährigen Test setzt sich die Deutsche Telekom gegen die drei weiteren nationalen Anbieter Vodafone, 1&1 und O2 durch. In den zentralen Kategorien Vertragserfüllung und Netzverfügbarkeit erzielt die Telekom Bestnoten, da sie bei vielen der gemessenen Anschlüsse zuverlässiger ist und mehr Leistung liefert als die Konkurrenz – manchmal sogar mehr als vertraglich versprochen. Das Unternehmen bietet die stabilsten Verbindungen unter den getesteten Anbietern. 31 Prozent der Telekom-Anschlüsse verzeichneten im gesamten Testzeitraum maximal einen kurzzeitigen Ausfall pro Monat – ein Spitzenwert im Vergleich. Beim Schlusslicht O2 lag dieser Anteil bei nur 14,5 Prozent.
Vodafone überzeugt bei Geschwindigkeit und Preis-Leistung
Der Speed-Champion unter den nationalen Anbietern bleibt Vodafone: Mit hohen Downloadgeschwindigkeiten und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis dominiert der größte Kabelanbieter diese Kategorien deutlich. Kunden erhalten hier pro Euro mehr MBit/s als bei der Konkurrenz – im Durchschnitt rund 9,3 MBit/s pro Euro im Download. Diesen hohen Wert verdankt Vodafone vor allem seiner flächendeckenden TV-Kabelinfrastruktur.
Regionale Anbieter auf dem Vormarsch
Auch regionale Glasfaser-Provider gewinnen an Bedeutung. Die Deutsche Glasfaser erringt den Testsieg in fünf Bundesländern, TNG kann in Hessen und wilhelm.tel in Schleswig-Holstein gewinnen. Kabelanbieter Pyur setzt sich in Berlin und Sachsen durch.
So wurde getestet
Die Basis der Bewertung bilden zwei große Datenquellen: Rund 1.000 Mini-Rechner auf Raspberry-Pi-Basis prüften im Echtbetrieb über Monate hinweg die Anschlussqualität deutscher Haushalte. Darüber hinaus flossen zehntausende Speedtests von CHIP.de sowie Crowd-Daten von mehr als einer Million App-Nutzer:innen in die Analyse ein. Bewertet wurden unter anderem die Vertragstreue bei Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die Verfügbarkeit des Anschlusses sowie Ausfalldauer und -häufigkeit.
Technik am Limit: VDSL stößt an Grenzen
Die Ergebnisse zeigen, dass DSL-Anschlüsse bei hohen Bandbreiten ihre technischen Grenzen erreichen. Das zeigen insbesondere die 100- und 250-MBit/s-Tarife. Hier liegt die tatsächlich gemessene Geschwindigkeit klar unter dem Download-Versprechen der Anbieter. Kabel- und Glasfaser-Anschlüsse schneiden hier deutlich besser ab. Das spiegelt sich auch in der Vertragserfüllung wider, bei der Vodafone-Kabel mit bis zu 99 Prozent im Vergleich zum maximalen Downloadtempo bei 100-MBit/s-Anschlüssen punktet (gemessen auf den Mini-Rechnern).
Stabilität und Transparenz gewinnen
„Mit unserem Test liefern wir Verbraucher:innen eine Orientierungshilfe für die Wahl des richtigen Internetanbieters. Neben der Geschwindigkeit ist heute vor allem die Stabilität entscheidend – gerade im Homeoffice oder beim Streaming“, sagt CHIP-Redakteur Markus Mandau. „Wer häufige Ausfälle vermeiden will, sollte genau hinschauen, wie der Anbieter im Test abgeschnitten hat.“
Alle Testdetails und Ergebnisse finden Sie auf chip.de/festnetztest.
Über CHIP
CHIP ist Deutschlands größtes Verbraucherportal und die erste Anlaufstelle für unabhängige Technik- und Produkttests im deutschsprachigen Raum. Die Plattform des digitalen Verlagshauses BurdaForward informiert über alle Produkte des täglichen Lebens – von Smartphones, Haushaltsgeräten bis hin zu Trendfood. Zudem bietet CHIP eine große Auswahl an kostenlosen Software- und App-Downloads und ist eine der bedeutendsten Online-Communities in Deutschland. Mit seinen digitalen Angeboten erreicht CHIP.de im Monat mehr als 23 Millionen Unique User (Agma).
Über NET CHECK
Die NET CHECK GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern. Zu den Kernkompetenzen gehören neben internationalem Netzwerk-Benchmarking (Vergleichsmessungen) auch Netzwerkplanung und Fehleranalysen. Darüber hinaus verfügt NET CHECK über eine von Deutschlands größten Crowdsourcing-Plattformen, die täglich über 144 Millionen Datenpunkte generiert. NET CHECK ist Teil der NC Group mit Hauptsitz in Berlin. Mehr Informationen unter www.netcheck.de